Zum Inhalt springen
Christstollen-Backform Test 2024: Die 5 besten Christstollen-Backformen
Veröffentlicht von: Redaktion Expertmensch|In: Küche, Küchenutensilien|28. Dezember 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (11/2024) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 28.02.2022

Christstollen-Backform Test 2024: Die 5 besten Christstollen-Backformen

VG Wort

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Christstollen-Backform Test 2024. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Christstollen-Backformen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.

Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich beste Christstollen-Backform zu finden.

Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Christstollen-Backform zu kaufen.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Die Christstollen-Backform erlaubt Dir, in verschiedenen Größen den perfekten Stollen zu backen. Dir gelingt die Zubereitung von großen, kleinen oder einem Dresdner Stollen in perfekter Form. Im Ofen bekommt er außen eine gleichmäßige Bräunung und innen die gewünschte Konsistenz.
Wenn Du vor Weihnachten Stollen backen möchtest, kannst Du grundsätzlich zwischen zwei Arten von Stollenbackformen wähle. Du bekommst die Backform als Stollenhaube und einen Stollenring. Damit bist Du auf der sicheren Seite, dass der Teig beim Backen an den Seiten nicht auseinanderläuft.
Suchst Du eine professionelle Christstollen-Backform, findest Du Modellvarianten, in denen Du gleich mehrere Stollen auf einmal backen kannst. Diese Backformen im Verband sind mit Deckel ausgestattet. Ganz gleich, für welche Art von Christstollen Backform Du Dich entscheidest – wähle immer ein hochwertiges Modell.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Christstollen-Backformen

Platz 1: Kaiser Stollenhaube 39,5 cm, Stollenbackform

Angebot
Original Kaiser Stollenhaube 39,5 cm, Stollenbackform groß, Stollenformen mit Antihaftbeschichtung,...
  • Inhalt: 1x Stollenbackform groß (39,5 x 14 x 8 cm, Volumen 1,75l, für 500g Mehl) -...
Ein Adventskalender, Kerzen und der köstliche Duft vom selbstgebackenen Stollen – das alles gehört zur einer tollen Weihnachtszeit. Die KAISER Stollenhaube macht mit ihrer zuverlässigen Antihaftbeschichtung die Herstellung des Weihnachtsklassikers zum Vergnügen. Die Lochung gewährleistet eine optimale Wärmeleitung und der praktische Griffrand macht die Handhabung spielend einfach.

Platz 2: Dr. Oetker Stollenbackform Tradition, Christstollenform

Angebot
Dr. Oetker Tradition Stollenbackform 31x15 cm – Perfekt für Weihnachtsstollen,...
  • IDEAL FÜR STOLLEN – Diese speziell entworfene Form ist optimal für die...
Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei: Für große Augen und ein aufrichtiges HoHoHo in der Vorweihnachtszeit sorgen die aromatischen Christ- und Marzipanstollen, die mit dieser antihaftbeschichteten Stollenbackhaube Laien wie Profis gelingen. Saftige Angelegenheit: Das hochwertige Material der Backform garantiert eine rundum beständige Bräunung des Stollens, während der Teig sanft aufgeht.

Platz 3: Zenker Stollen-Backform, (31 x 7 x 15 cm) Special Season

Angebot
Zenker 9110 Special Season Stollen-Backform – Antihaftbeschichtetes Backblech für perfekte...
  • TRADITIONELLES BACKEN – Speziell entwickelt für die Zubereitung von Stollen,...
Quarkstollen, Nussstollen & Co. – Ein Stollen gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum oder die selbstgebackenen Plätzchen. Dank der Stollenbackform von Zenker wird der Teig perfekt fixiert und bekommt so die typische Stollenform. So gelingt auch Ihr Stollen genau wie das Dresdner Original: Einfach einfetten, Teig einfüllen und ab damit in den Backofen. Die hochwertige Antihaftbeschichtung Teflon Classic sorgt für ein einfaches Entformen nach dem Backen und anschließend eine kinderleichte Reinigung der Backform per Hand.

Platz 4: Lurch 85077 FlexiForm Mini Stollen 6er Set

Lurch 85077 FlexiForm Mini Stollen 6er Set / Backförmchen für 6 kleine Stollen ( 9.1 x 5.6 x 3.9...
  • 6er Set Mini-Stollen Backformen aus Silikon, Größe der Stollen: 9, 1 cm Länge, 5, 6 cm...
Für viele Menschen sind sie DAS Backwerk der Vorweihnachtszeit und sorgen mit ihrem Duft für Vorfreude auf die Weihnachtstage bei Groß und Klein – Mini-Stollen. Sie bedeuten nicht nur den Vorgeschmack von Weihnachten für alle Naschkatzen, sondern können auch wunderbare Mitbringsel oder ein kleiner Dank für das vergangene Jahr sein. Mit unseren leckeren Rezepten können alte Backtraditionen weitergegeben werden. Das Backen der Mini Stollen ist in unserem 6er Set kinderleicht und dank der hochwertigen Antihaftbeschichtung lösen sich die kleinen Kuchen einfach aus der Form ohne vorheriges Fetten.

Platz 5: Städter 583023 Stollenbackform Antihaft

Antihaft-Beschichtung. Inklusive Rezept. Länge: 23 cm

Christstollen-Backformen bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Christstollen-Backform Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Christstollen-Backformen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf einer Christstollen-Backform achten solltest

Die Vorweihnachtszeit ist eine geruhsame und herrliche Zeit. Vor dem ersten Advent beginnt für leidenschaftliche Hobby-Bäcker die Backzeit. Es werden unzählige Bleche mit köstlichem Weihnachtsgebäck belegt und im Backofen zubereitet. Das ganze Haus und die Wohnung durften nach Zimt und vielen weiteren Weihnachtsgewürzen. Wenn sich die Familie zum Adventskaffee angekündigt hat und Du nicht gleich das köstliche Weihnachtsgebäck oder anderen Kuchen servieren möchtest, ist ein Christstollen die perfekte Wahl.

Natürlich kannst Du diese auch beim Bäcker kaufen. Doch der selbst gebackene Stollen schmeckt immer noch am allerbesten. Neben Hefe und vielen verschiedenen Zutaten wie Orangeat, Zitronat, Nüssen, Mandeln und Rosinen gelingt Dir mit einer Christstollen-Backform ein Stollen Deiner Wahl am besten. Doch was sind die Besonderheiten einer Stollenbackform und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Vielen verschiedenen Fragen gehen wir nachfolgend auf den Grund.

Was ist eine Christstollen-Backform?

Die Christstollen-Backform ist der ideale Begleiter, um einen Stollen in der perfekten Form in Deinem Backofen zuzubereiten. Neben einem kleinen oder einem großen Stollen kannst Du die Backform auch für verschiedene Stollenrezepte wie zum Beispiel für einen echten Dresdner Stollen verwenden. Durch die Christstollen-Backform bekommt der Stollen seine ursprüngliche, traditionelle Form, die Dir auf einem Backblech nur mit Kniffen und Tricks von Deinen Großeltern gelingt.

Du kannst die Größe der Backware genau an Deine Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Möchtest Du nur einen kleinen Christstollen zubereiten, entscheidest Du Dich einfach für eine kleinere Variante. Wenn Du einen großen Stollen wünschst, weil Du in der Weihnachtszeit immer viel Besuch bekommst oder gerne lange von dem köstlichen Genuss zehren möchtest, lohnt sich sicherlich eine große Christstollen-Backform.

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Stollenbackformen, die Stollenhaube und der Stollenring, zwischen denen Du Dich entscheiden kannst. Möchtest Du gleich mehrere Stollen auf einmal backen, lohnt sich eine  Stollenbackform mit Deckel, mit der Du gleich drei oder vier Stollen auf einmal backen  kannst.

Christstollen-Backformen gibt es in unterschiedlichen Größen.
Christstollen-Backformen gibt es in unterschiedlichen Größen.

In welchen Größen gibt es Christstollen-Backformen und welche sollte gekauft werden?

Christstollen-Backformen bekommst Du in verschiedenen Größen. Bei diesen Backformen geht es in erster Linie um die Länge. Sie entscheidet, wie groß der Stollen letztendlich wird.  Stollenhauben bekommst Du in klein und in groß. Dabei beträgt die Standardlänge der kleinen Stollenbackhaube 23 Zentimeter. Sie lässt sich in etwa mit einem Kilogramm Teig befüllen. Bei größeren Christstollen-Backhauben kann die Länge zwischen 29 und 39 Zentimeter variieren.

Wählst Du zum Beispiel eine Länge von 37 Zentimeter, kannst Du für den Stollen eine Teigmenge von etwa 1,5 Kilogramm erstellen. Einen Stollenring kannst Du genauso wie einen Kuchenring individuell an die gewünschte Größe des Stollens anpassen. Der Rahmen ist ausziehbar und besitzt keinen Boden. Um die typisch traditionelle Form beim Stollen zu bekommen ist der Stollenbackring oval gestaltet und lässt sich in Längen von 27 bis hin zu 40 Zentimeter genau nach Deinen Wünschen verstellen.

Bei den Verbandsbackformen unterscheiden sich das Innen- und Außenmaß. Das Außenmaß entspricht einem normalen Standardbackblech. Die tatsächliche Länge der jeweiligen Stollen misst oft 23 Zentimeter.  Hier eine kleine Auflistung für einen besseren Überblick:

  • Stollenbackhaube — 23 bis 39 Zentimeter
  • Stollenring — 27 bis 40 Zentimeter
  • Verband-Stollenbackform — etwa 23 Zentimeter

Wie wird eine Christstollen-Backform richtig verwendet?

Die Stollenhaube drehst Du um mit den Löchern nach unten und füllst den Teig hinein, anschließend drehst Du die Form wieder und legst samt Teig auf das Blech. Durch die Löcher kann beim Backen überschüssige Feuchtigkeit und Luft entweichen. Gleichzeitig stellt sich eine gleichmäßige Wärmeverteilung ein. Nach rund 20 Minuten Backzeit nimmst Du die Christstollen-Backform vom Teig herunter, damit der Stollen an der Oberseite eine schöne Bräunung erhält.

Den Stollenbackring legst Du einfach um den Teig herum, damit sich dieser auf dem Blech nicht zu weit ausbreiten kann und halbwegs eine ordentliche Stollenform erhält. Dafür bringst Du zuvor den Teig etwas in Form. Diese sollte länglich und leicht oval sein. Da der Christstollen-Backring an beiden Seiten offen ist, wird der Teig nicht von einem zusätzlichen Deckel oder Boden bedeckt. Der fertige Christstollen erinnert in seiner Form eher an ein Brot.

Die Verband-Christstollen-Backform ist ideal, wenn Du gleich mehrere kleine Stollen gleichzeitig backen möchtest. Du bereitest dafür den Teig für die gewünschte Anzahl an Christstollen zu. Meist besteht eine Verbandbackform aus drei oder vier Einzelbackformen. Ist der Teig fertig zubereitet, legst Du diesen in die einzelnen Formen, schließt zum Schluss den Deckel und gibst die Christstollen-Backform zum Backen in den Backofen.

Hast Du eine Christstollen-Backform aus Silikon gewählt, füllst Du den Teig genauso wie bei einer Silikon-Kuchenbackform hinein. Formen aus Silikon brauchst Du zuvor nicht einfetten. Nachdem Du allen Teig eingefüllt hast, stellst Du diese einfach auf den Rost in Deinem Backofen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Müssen Christstollen-Backformen vor der Verwendung eingefettet werden?

Ob Du eine Christstollen-Backform einfetten musst oder nicht, ist davon abhängig, für welche Du Dich entschieden hast. Den Stollenbackring musst Du vor der Verwendung nicht einfetten. Du kannst ihn innen mit Backpapier oder Alufolie auskleiden. Das ist aber nicht zwingend erforderlich. Genauso wie Kuchenring oder Springform lässt sich der Stollenring ganz einfach von Deinem Stollen lösen. Die Stollenhaube sollte vor der Verwendung eingefettet und mit Mehl bestäubt werden. So kannst Du Dir absolut sicher sein, dass der Teig nicht an der Form kleben bleibt. Trotz Antihaftbeschichtung kann das passieren.

Wie kannst Du eine Christstollen-Backform reinigen?

Je nach Materialbeschaffenheit funktioniert die Reinigung sehr einfach oder eben etwas aufwendiger. Hast Du eine Christstollen-Backform aus Edelstahl mit Antihaftbeschichtung gewählt, solltest Du diese unbedingt nur mit der Hand und nicht im Geschirrspüler reinigen. Denn dadurch kann die Antihaftbeschichtung in Mitleidenschaft gezogen werden.

Christstollen-Backformen kannst Du hingegen problemlos in der Spülmaschine reinigen. Nach dem Spülgang ist wichtig, dass Du Wasserrückstände sofort beseitigst, um Kalkränder zu vermeiden. Ebenfalls kannst Du Stollenbackrahmen aus Edelstahl in die Spülmaschine geben. Achte darauf, dass es sich tatsächlich um rostfreien Edelstahl handelt. An andere Metallarten kann sich Rost bilden.

Welche Alternativen gibt es zu Christstollen-Backformen?

Du brauchst nicht unbedingt eine Christstollen-Backform, wenn Du einen Christstollen backen möchtest. Dazu formst Du den Teig in einen länglichen, ovalen Brotlaib und klappst die Ränder übereinander. Anschließend gibst Du den Teig auf ein Backblech, das Du zuvor mit Backpapier ausgelegt hast. Verwende bestenfalls 3drei Lagen Backpapier, damit der Stollen von unten nicht anbrennt. Du kannst einen Ring aus Alufolie formen und diesem um den Teig legen.

Ohne Backform oder Begrenzung durch Alufolie kann es schnell passieren, dass der Teig beim Backvorgang auseinander läuft. Dadurch verliert der Stollen seine Form und sieht optisch nicht mehr so ansprechend aus. Wenn Du Wert auf die typische Christstollen-Optik und Form legst und diese eingehalten werden soll, kommst Du grundsätzlich an einer Christstollen-Backform nicht vorbei. Mit ihr gelingt es Dir, ohne großen Aufwand optimale Stollen-Ergebnisse zu bekommen.

Alternativ kannst Du eine Kastenform für Brot und Kuchen für den Stollen verwenden. Damit verändert sich aber die Form des Christstollens, sodass er nachher eher wie ein Brot oder ein Kastenkuchen aussieht.

Stollenteig ist empfindlich: Wird der Teig zu lange geknetet und geht er zu lange, wird er trocken. Der Grund ist, dass sich das Fett aus der Teigverbindung löst und absetzt. Es fehlt dann in der Teigkrume. Saftiger wird der Kuchen auch durch Zugabe von Marzipanrohmasse.


Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Christstollen-Backformen passt am besten zu Dir?

Nachfolgend erklären wir Dir die verschiedenen Christstollen-Backformen näher und zeigen Dir zudem die Vor- und Nachteile auf. Das hilft Dir sicherlich dabei, die passende und beste Backform zu finden, die Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht. Grundsätzlich kannst Du zwischen folgenden vier Arten von Christstollen-Backformen wählen:

  • Stollenbackhaube
  • Stollenbackring
  • Verband-Stollenbackform mit Deckel
  • Stollenbackform aus Silikon

Was sind die Besonderheiten einer Stollenbackhaube und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Christstollen-Backhaube wird einfach über den Teig gestülpt, wodurch der Stollen seine typische Form erhält. Damit der Teig genau unter die Haube passt, solltest Du in etwas in Form bringen oder ihn in die Haube hineinfüllen und anschließend mit der Öffnung nach unten auf das Backblech stellen. So siehst Du den Teig nicht mehr, weil er sich ja unter der Haube befindet. Das Besondere an einer Christstollen-Backform sind die Löcher, die sich auf der Oberseite befinden.

Sie sind dafür gedacht, dass Luft und Feuchtigkeit beim Backen entweichen können und der Stollen beim Backen eine gleichmäßig goldbraune Färbung erhält. Besonders vorteilhaft ist bei der Stollenbackhaube die Antihaftbeschichtung, da dadurch ein einfaches Abnehmen vom Stollen ermöglicht wir, wenn die Form zusätzlich eingefettet wurde. Die Reinigung in der Spülmaschine ist vom Hersteller abhängig. Meist wird allerdings empfohlen, die Christstollen-Backform mit der Hand zu reinigen, um Beschädigungen an der Beschichtung entgegenzuwirken.

Vorteile

  • Einfach zu verwenden
  • Sorgt für perfekte Optik
  • Gleichmäßiges bräunen

Nachteile

  • Fixe Größe
  • Muss eingefettet werden

Was sind die Besonderheiten eines Stollenbackrings und was sind die Vor- und Nachteile?

Der Christstollen-Backring oder Stollenrahmen ist eine weitere Möglichkeit, um Christstollen oder Dresdner Stollen in die richtige Form zu bringen. Er besteht meist aus rostfreiem Edelstahl, ist spülmaschinenfest und braucht nicht eingefettet zu werden. Einen Stollenbackring kannst Du in der Größe variieren, sodass Du Stollen von 25 bis 40 Zentimeter Länge damit backen kannst. Diese Modellvariante besteht aus zwei Teilen, die ineinander gesteckt sind und sich bequem auseinanderziehen lassen. Der Stollen-Backrahmen wird auf das Backblech aufgesetzt und anschließend der Teig eingefüllt. Du kannst auch Brot mit dem Backring backen.

Vorteile

  • Flexible Größe
  • Spülmaschinenfest
  • Viele Einsatzmöglichkeiten

Nachteile

  • Teig muss mit zuvor geformt werden

Was sind die Besonderheiten einer Verbandbackform und was sind die Vor- und Nachteile?

Mit einer solchen Christstollen-Backform kannst Du mehrere Stollen gleichzeitig backen, da drei bis vier Einzelformen aus aluminiertem Stahlblech enthalten sind. Zum Verschließen der Backform gehört ein Deckel dazu. So kannst Du mit dieser Backform 3 bis 4 Quarkstollen, Nussstollen oder Brote gleichzeitig backen. Die Christstollen Backform im Verband ist sowohl für den Privathaushalt, als auch für die Gastronomie interessant, wenn so effizient wie möglich mehrere Stollen gleichzeitig gebacken werden wollen.

Du brauchst die Stollen nicht einzeln zu backen, sondern kannst mehrere gleichzeitig zubereiten. Durch die Anzahl der Backformen ist  die Verbandform entsprechend schwerer als eine Einzelform und wiegt mehr als zwei Kilogramm.

Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Mehrere Stollen gleichzeitig produzieren
  • Gleichmäßige Ergebnisse
  • Vielseitig verwendbar für unterschiedliche Backwaren

Nachteile

  • Recht schweres Gewicht
  • Groß gestaltet
  • Etwas komplizierte Reinigung

Was sind die Besonderheiten einer Stollenbackform aus Silikon und was sind die Vor- und Nachteile?

Backformen aus Silikon sind in der Regel weich und biegsam und verfügen über eine materialbedingte Antihaftwirkung. Dank dieser kannst Du nach dem Backen den Stollen sehr einfach aus der Christstollen-Backform herauslösen. Du brauchst Silikonbackformen nicht einzufetten. Silikonbackformen kannst Du in die Spülmaschine geben oder einfach mit Wasser und Spülmittel reinigen, um sie sofort wiederzuverwenden. Diese Art der Backform kannst Du auch für Kuchen und Brot verwenden.

Vorteile

  • Kein Einfetten
  • Spülmaschinenfest
  • Einfaches herauslösen
  • Vielseitig verwendbar

Nachteile

  • Nur kleine Auswahl

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Christstollen-Backformen miteinander vergleichen?

Trotz der unterschiedlichen Macharten gibt es einige Faktoren, anhand derer Du einzelne Christstollen-Backformen vergleichen und bewerten kannst. Damit fällt es Dir leichter eine Kaufentscheidung zu treffen und die beste Backform für Dich zu finden.

  • Größe
  • Material
  • Optik
  • Verwendbarkeit
  • Stollenanzahl

Größe

Wie bereits erwähnt, bekommst Du Christstollen-Backformen beziehungsweise Backhauben in verschiedenen Größen. Wichtig ist dabei die Länge der Backform, weil diese über die Größe des Stollens entscheidet. Viele Backformen haben eine Länge von rund 30 Zentimeter. Sie ist an die normalen Mengenverhältnisse von einem Stollenteig angepasst. Möchtest Du kleinere Christstollen herstellen, solltest Du zu einer kürzeren Stollenbackform greifen.

Möchtest Du bei der Länge flexibel bleiben, ist Ein Christstollen-Backring ideal für Dich, weil Du die Länge jederzeit variieren kannst. Die Backrahmen lassen sich zwischen 25 und 30 Zentimeter ganz bequem verstellen. Mit einer Verband-Backform für Christstollen stellst Du gleichzeitig mehrere gleich große Christstollen her. Hierbei bekommst Du auch verschiedene Längen geboten, je nachdem, ob Du lieber größere oder kleinere Weihnachtsstollen produzieren möchtest.

Material

Die meisten Christstollen-Backformen sind aus beschichtetem Edelstahl hergestellt. Durch die Beschichtung gelingt Dir ein einfaches Herausstürzen des Stollens. Stollenbackformen mit Antihaftbeschichtung sind aber eher nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet, es sei denn, der Hersteller gibt dieses ausdrücklich in der Produktbeschreibung an. Stollenringe und Stollenrahmen werden ebenfalls aus Edelstahl gefertigt. Sie sind allerdings nicht beschichtet und können daher in der Spülmaschine gereinigt werden.

Der Vorteil von Edelstahl ist seine hohe Stabilität, wodurch verhindert wird, dass der Stollen beim Backen aus der Form gerät. Eine weitere Möglichkeit zum Christstollen backen sind Backformen aus Silikon. Silikonbackformen verfügen ebenfalls über eine materialbedingte Beschichtung, sind aber weicher und deutlich flexibler aus Christstollen-Backformen aus Metall. Dadurch gelingt es recht einfach, den Stollen aus der Backform zu entnehmen. Die Weichheit von Silikon kann zur Formveränderung beim Christstollen führen.

Saunatuch Test & Vergleich » Top 10 im November 2024: die 5 besten Saunatücher

Saunatuch Test & Vergleich » Top 10 im November 2024: die 5 besten Saunatücher

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Saunatuch Test 2024. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Saunatücher. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, das… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Optik

Die Wahl der Stollenform hat Einfluss auf die Optik des fertig gebackenen Produkts. Darum solltest Du Dir überlegen, wie Dein Stollen aussehen soll. Wünschst Du Dir die traditionelle Form von Christstollen oder Dresdner Stollen, solltest Du eine Stollenhaube wählen. Mit ihr erzielst Du ein optimales Ergebnis in typischer Stollenform. Wenn Dir die Form nicht so wichtig ist und lieber in der Länge variabel sein möchtest, ist ein Stollenbackrahmen die perfekte Wahl.

Verwendbarkeit

Mit einem Stollenbackring und Silikonbackformen bist Du deutlich flexibler bei der Zubereitung von Stollen und anderen köstlichen Leckereien. Beide kannst Du auch zum Backen von Brot, Hefezöpfen und verschiedenen Kuchen verwenden. So brauchst Du nur eine einzige Form mit Allrounder-Qualitäten für unterschiedliches Backwerk. Die Stollenhaube zaubert zwar den perfekten Stollen, lässt sich aber leider weniger vielseitig verwenden, weil sie ausschließlich für Christstollen geeignet ist.

Stollenanzahl

Möchtest Du nicht nur einen, sondern mehrere Christstollen gleichzeitig zum Verschenken oder für Dein Geschäft zubereiten, dann ist die Christstollen-Backform im Verband für Dich die beste Wahl. So kannst Du gleich drei oder vier Stollen backen und hast einige Arbeit und Zeit gespart. Mit Stollenbackrahmen beziehungsweise Stollenbackring und Stollenbackhaube entsteht nur ein einzelner Christstollen, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand bei mehreren Stollen deutlich steigt.

Was kostet eine Christstollen-Backform?

Der Preis für eine Christstollen-Backform hängt von verschiedenen Faktoren wie Größe, Hersteller und Machart ab. Die meisten Backformen für Christstollen liegen zwischen etwa 8 Euro und 25 Euro. Die meisten Stollenbackformen sind mittlerweile aus rostfreiem Edelstahl und verfügen über eine Antihaftbeschichtung. Kaiser, Zenker und Dr. Oetker Backformen findest Du im günstigeren Preissegment. Für eine Stollenbackform von Städter oder Maiback zahlst Du rund 20 Euro.

Backformen mit Extralänge wie 37 oder 38 Zentimeter sind etwas teurer als die Standardgrößen. Wünschst Du Dir eine Verbandbackform für Stollen, findest Du diese im Preisbereich von 50 bis 60 Euro. Fällt Deine Wahl auf einen Christstollen-Backring oder Stollenbackrahmen brauchst Du nicht allzu viel Geld ausgeben. Diese bekommst Du bereits für einen Preis ab etwa 12 bis 15 Euro. In den meisten Fällen sind diese auch aus Edelstahl gefertigt und lassen sich daher ganz unproblematisch beim Backen von Stollen verwenden.

Für welche Backform und Preisklasse Du Dich letztendlich entscheidest, hängt von Deinen Vorlieben und Anforderungen an die Backform ab. Achte aber auf jeden Fall bei Deiner Kaufentscheidung auf hochwertiges Material und eine gute Verarbeitungsqualität.

Christstollen-Backformen sind günstig. Auch wer selten Stollen isst, kann durch eine eigene Christstollen-Backform bares Geld sparen.
Christstollen-Backformen sind günstig. Auch wer selten Stollen isst, kann durch eine eigene Christstollen-Backform bares Geld sparen.

Wo kannst Du eine Christstollen-Backform kaufen?

Um eine Stollenbackform zu kaufen, werden Dir mehrere Möglichkeiten geboten. Willst Du Dir die verschiedenen Modellvarianten genauer anschauen und Dich fachkundig beraten lassen, führt Dich Dein erster Weg zum Händler vor Ort. Der Einzelhandel bietet Dir eine schöne Auswahl Christstollen-Backformen, die Du begutachten und miteinander vergleichen kannst. Fündig wirst Du im Fachgeschäft für Küchenzubehör, in Möbelhäusern, in Supermärkten und mitunter auch bei Discountern wie Aldi, Lidl & Co. wenn wieder ein Angebot zu Backen und Backzubehör auf dem Plan steht.

Suchst Du hochwertige Stollenbackformen, findest Du diese in speziellen Fachgeschäften. Meist ist die Auswahl allerdings recht überschaubar, da viele Einzelhändler nur wenige Christstollen-Backformen von ausgewählten Herstellern in Standardgrößen im Programm haben. Auch preislich ist diese spezielle Backform im Einzelhandel höher angesiedelt, da der Händler vor Ort durch Ladenmiete, Personalkosten, Strom- und Lagerkosten höhere Ausgaben hat. Eine schöne Alternative stellt das Internet dar.

Die zahlreichen Online-Shops ermöglichen Dir einen sehr komfortablen Einkauf, weil Du ganz bequem von Deinem Sofa aus die gewünschten Christstollen-Backformen suchen, verschiedene Modelle vergleichen und anschließend kaufen kannst. Du brauchst Dich nicht an Ladenöffnungszeiten zu halten, da Online-Shops 365 Tage und rund um die Uhr für Dich geöffnet haben. Anhand der Produktbeschreibungen bekommst Du alle wichtigen Informationen und kannst schnell entscheiden, ob das ausgesuchte Modell Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht. Hast Du Dein Wunschobjekt gefunden, kannst Du den Kauf im Handumdrehen abschließen.

Einfaches Bestellsystem mit verschiedene Zahlungsmethoden

Dafür stellen Online-Händler ein einfaches Bestellsystem mit verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung. Nach wenigen Klicks gehört die ausgesuchte Christstollen-Backform Dir und Du brauchst nur noch darauf zu warten, bis sie zu Dir nach Hause geliefert wird. Falls das Modell doch nicht Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht, kannst Du es problemlos wieder zurückschicken. Denn auch beim Onlineshopping gilt das Umtauschrecht. Hat der Online-Händler die Ware zurückerhalten, erstattet er Dir den vollen Kaufpreis. Bei folgenden Online-Händlern wirst Du garantiert eine passende Christstollen-Backform  finden:

  • Amazon.de
  • WMF.de
  • Fackelmann.de
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Hersteller von Christstollen-Backformen sind besonders beliebt?

Es gibt etliche Hersteller, die Christstollen-Backformen in ihrem umfangreichen Programm haben. Zu den führenden Herstellern und namhaften Marken für Backzubehör gehören Zenker, Dr. Oetker und Kaiser. Für ihre Backformen brauchst Du auch kein Vermögen auszugeben. Hochwertiger sind hingegen die Modelle von Städter und Maiback. Ebenso bieten Dir folgende Hersteller Stollenbackformen an:

  • Zenker
  • Westmark
  • Westfalia

Während einige davon vornehmlich auf Christstollen-Backringe spezialisiert sind, stellen andere überwiegend Christstollen-Backformen als Hauben her. Bei allen findest Du unterschiedliche Größen, von Standardgröße bis extra lang. In der Regel unterschieden sich die Christstollen-Backformen in den Größen, bieten Dir aber im Endeffekt die gleiche Funktion – nämlich das Backen von Christstollen!

Wissenswertes über Christstollen-Backformen – Expertenmeinungen und Rechtliches

Gibt es das universelle Rezept für Stollen?

Es gibt eine ganze Reihe Rezepte für den Christstollen. Die einen sind sehr aufwendig gestaltet und andere sind recht einfach. Außerdem kannst Du Dich zwischen einem Stollen mit Marzipan oder ohne entscheiden. Bedenke aber, dass die Teigzubereitung länger dauern kann, wenn Du ihn klassisch mit Hefe haben möchtest. Wir haben uns dazu entschieden, Dir ein Rezept für Christstollen mit Marzipan zu offerieren, weil dieser besonders saftig und schmackhaft ist. Die Arbeitszeit beträgt 30 Minuten. Anschließend muss der Teig 90 Minuten ruhen. Anschließend wird der Stollen für etwa 40 Minuten gebacken.

Christstollen-Backform Test
Mit einer Christstollen-Backform backst Du schnell und einfach deinen eigenen Stollen Zuhause.

Zutaten für den Hefeteig

  • 100 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 Milliliter lauwarme Milch
  • 20 Gramm frische Hefe
  • 500 Gramm Mehl
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 Messerspitze Kardamom
  • 1 Messerspitze Muskatblüte
  • ½ Teelöffel Salz
  • 2 mittelgroße Eier
  • 100 Gramm weiche Butter
  • 100 Gramm Orangeat
  • 125 Gramm in Rum eingelegte Rosinen
  • 100 Gramm gehackte Mandel
  • 400 Gramm Marzipanrohmasse
  • Mehl zur Teigverarbeitung
  • Puderzucker für die Verarbeitung des Marzipan

Für den Belag

  • 100 Gramm Puderzucker
  • 100 Gramm Butter

Zubereitung

Zuerst setzt Du den Teig an, indem Du Zucker, Vanillezucker und Milch miteinander vermischt. Füge zerbröselte Hefe hinzu und löse sie unter Rühren auf. Mehl, Zimt, Kardamom, Muskatblüte, Butter, Salz, Eier hinzugeben und mit Knethaken etwa 5 Minuten zu einem cremigen Teig verrühren. Nun fügst Du Orangeat, Rum-Rosinen und gehackte Mandeln bei und arbeitest die Zutaten gut in den Teig ein. Diesen formst Du zu einer Kugel, die Du mit einem Tuch abdeckst und an einem warmen Ort für rund 60 Minuten gehen lässt.

In dieser Zeit sollte sich der Teig verdoppeln. Gib etwas Mehl auf die Arbeitsplatte und knete den Teig noch einmal gründlich durch. Rolle den Teig zu einem Viereck von einem Zentimeter Stärke aus. Rolle je 200 Gramm Marzipanrohmasse  auf Puderzucker aus. Diese legst Du anschließend auf den ausgerollten teig und rollst ihn anschließend zusammen. Den fertigen Teig gibst Du auf ein Blech mit Backpapier, um ihn für weitere 30 Minuten gehen zu lassen. In dieser Zeit heizt Du den Backofen auf 180 Grad Celsius (bei Umluft-Backofen nur 160 Grad Celsius) vor.

Stollen mit Deiner Christstollen-Backform in den Backofen geben und für 30 Minuten goldgelb backen. Nach der Hälfte der Backzeit deckst Du den Stollen in einem Stollenbackrahmen mit Backpapier ab, damit er nicht zu dunkel wird. Nach dem Herausholen wird der Stollen sofort mit geschmolzener Butter bestrichen. Jetzt nur noch abkühlen lassen und dick mit Puderzucker bestreuen. In luftdicke Folie verpacken und für eine Woche richtig durchziehen lassen.

Hat die Stiftung Warentest einen speziellen Test für Christstollen-Backformen durchgeführt?

Das bekannte Prüflabor beschäftigt sich regelmäßig mit vielen verschiedenen Produkten für den Haushalt, um Verbrauchern mit den Tests bei der Kaufentscheidung zur Seite zu stehen. Nicht alle Produkte halten den strengen Prüfkriterien der Stiftung Warentest stand und bekommen dementsprechend keine guten Noten. Getestet werden Fernseher, Spülmaschinen, Wäschetrockner, Waschmaschinen, Bürodrehstühle, Töpfe, Pfannen und viele weitere Produkte. Doch einen speziellen Test zu Christstollen-Backformen gibt es bisher aus dem Prüflabor noch nicht.

Dafür hat das Prüflabor verschiedenen Backformen aus Silikon genauer unter die Lupe genommen und anhand der strengen Prüfkriterien auf Zuverlässigkeit, Qualität und Verarbeitung hin überprüft. Den Testbericht findest Du in der Ausgabe 08/2019. Die Experten haben sich Muffinformen, Herzformen, den Gugelhupf und weitere Modelle aus Silikon genauer angeschaut. Zutage kam dabei, dass manche Backformen Kunststoffpartikel beim Backen an den Teig abgeben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Test der Experten des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp

Das hat auch ein Test der Experten des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp ergeben. Sie haben zwölf verschiedene Backformen ins Labor geschickt und neben der Handhabung auch genauer hingeschaut, ob Silikonteilen in die Lebensmittel gelangen oder flüchtige Stoffe ausgasen. Im Test haben alle getesteten Backformen Spuren von Kunststoff an den eingefüllten Teig abgegeben. Weit unter dem erlaubten Grenzwert lag die für 12 Euro in Deutschland erhältliche Flexxibel Gugelhupf Form von Dr. Oetker beim ersten Backvorgang. Das Sockerkaka-Herz von Ikea hat hingegen schlecht abgeschnitten, weil erst nach dem dritten Backvorgang der Gehalt von Kunststoffpartikeln unter dem Grenzwert lag.

K-Tipp gibt Dir folgende Empfehlung bei der Verwendung von Silikonbackformen mit auf den Weg:  Vor dem ersten Gebrauch solltest Du die Silikonbackform bei 200 Grad Celsius für eine Stunde in den Backofen stellen, danach gründlich reinigen und leicht einfetten. Silikonbackformen sollten generell nicht heißer als bis zu 200 Grad Celsius zum Backen genutzt werden.

Gibt es EU-Richtlinien und Anordnungen zu Christstollen-Backformen?

Eine Vielzahl von EU-Richtlinien, Anordnungen, Normen und Rechtsvorschriften regeln bei unterschiedlichen Produkten, ob diese überhaupt auf dem europäischen Binnenmarkt verkauft werden dürfen. Sie nehmen dafür die Sicherheit für den Verbraucher genauer unter die Lupe, um diesen in hohem Maß vor gesundheitlichen Schäden und Verletzungen zu schützen. Dafür gibt es unter anderem das Produktsicherheitsgesetz, kurz ProdSG. Es dient einerseits zur Überprüfung der gesetzlichen Maßgaben sowie für die Produktzulassung auf dem EU-Binnenmarkt und andererseits  zur Feststellung, ob die Anforderungen gemäß der Gesetzgebung erfüllt werden.

EU-Richtlinien und Anordnungen

Nicht immer beziehen sich die Richtlinien auf ein spezielles Produkt, sondern auf die Materialien, aus denen Gegenstände für den täglichen Gebrauch hergestellt werden. Sie dürfen keine Schadstoffe enthalten und an Lebensmittel abgeben. EU-Richtlinien und Anordnungen legen hinsichtlich Schutz und Sicherheit der Verbraucher Mindeststandards fest, die beispielsweise in den EU-Richtlinien 89/392/EWG und 89/655/EWG geregelt sind. Es gibt aber auch solche Produkte, für die es keine spezifischen Anordnungen und Normen gibt. Für sie gelten die allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinien. Im Produktsicherheitsgesetz wurde im Abschnitt 5 das deutsche GS-Zeichen aufgenommen, das für geprüfte Sicherheit steht und nur von unabhängigen Prüfinstitutionen vergeben wird.

Ebenfalls gibt es die CE-Kennzeichnung (Communautés Européennes) mit der die Bestätigung erfolgt, dass dieses spezielle Produkt den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Wissen solltest Du aber, dass das CE-Zeichen nicht von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle vergeben wird und dementsprechend kein Prüfsiegel gemäß dem GS-Zeichen ist. Die Regelung zur CE-Kennzeichnung kannst Du in der EU-Richtlinie 93/68/EWG nachlesen. Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du Wert auf ein hochwertiges Produkt legen und Dich für eine Christstollen-Backform aus EU-Mitgliedsstaaten entscheiden.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.essen-und-trinken.de/backen/schritt-fuer-schritt/83489-rtkl-backschule-christstollen
  • https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_43543476/christstollen-rezept-so-wird-er-besonders-saftig.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_(Geb%C3%A4ck)

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/weihnachtsstollen-obst-brot-brot-5814646/
  • https://pixabay.com/de/photos/christstollen-weihnachtsstollen-2903847/
  • https://pixabay.com/de/photos/backen-weihnachtszeit-christstollen-2723655/
Rate this post





Letzte Aktualisierung am 2024-11-25 at 11:37 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API